Suchen:

 

Christian Rohrbach

Neuer Leiter: Christian Rohrbach ist der neue künstlerische Leiter des Cäcilienchors.

Konzertarchiv des Cäcilienchors

Geschichte: Unser Konzertarchiv ist seit 21.12.2022 öffentlich verfügbar.

Lebendiger Adventskalender in der Neuen Altstadt

Lebendiger Adventskalender: Eröffnung des Advents in der Neuen Altstadt am 1.12.

Bild vom Weihnachtskonzert 2024

Weihnachten 2024: Bachs Weihnachtsoratorium I-III in der Alten Oper

Logo des Cäcilienchors

Cäcilienchor-ABC

Wissenswertes für Sängerinnen und Sänger

Diese Übersicht gibt es auch als Flyer zum Ausdrucken (PDF)


Anwesenheit

Hohe Qualität und noch mehr Freude am Singen entstehen durch intensive Probenarbeit. Daher bitten wir alle Chormitglieder, möglichst regelmäßig an den Proben teilzunehmen. Die Stimmführerinnen und Stimmführer führen Anwesenheitslisten. Wer urlaubshalber oder aus beruflichen oder anderen triftigen Gründen nicht kommen kann, sollte dies vorab dem jeweiligen Stimmführer bzw. der Stimmführerin mitteilen. Trotz unseres ausgearbeiteten Probenplans sind wir kein „Projektchor“, sondern möchten unser Repertoire aufbauen und pflegen. Dazu gehört, dass die Mitglieder auch dann an Proben teilnehmen, wenn sie ein Konzert nicht mitsingen können, und auch, wenn sie ein Werk bereits gut beherrschen. So erleichtern sie die Einarbeitung für andere.

Bleistifte

Weil man sich nicht alle Vorgaben und Hinweise des Dirigenten merken kann, sollten wir uns, wie jeder Profi-Musiker auch, mit Bleistift möglichst viele Notizen und „Gedächtnisstützen“ in den Chornoten vermerken. Im Vorraum des Chorhauses steht deshalb eine Schachtel mit Bleistiften bereit, aus der sich jeder, der seinen eigenen Bleistift vergessen hat, bedienen darf.

Chorwochenende

Die Erarbeitung eines neuen Werkes und die Vorbereitung auf das nächste Konzert sind naturgemäß das Wichtigste in einem Chor. Es ist aber auch wichtig, am Zusammenklang der Stimmgruppen zu arbeiten und Trainingsmöglichkeiten für die einzelnen Sängerinnen und Sänger anzubieten, sei es in Form von Einzelstimmbildung oder von Ensemblesingen, Intonationsübungen etc. Daneben wollen wir uns auch privat näher kennenlernen oder neue Kontakte knüpfen. Deshalb organisiert der Chor einmal jährlich ein Probenwochenende, an dem wir uns rege Teilnahme wünschen. Für die Kosten kommen Sängerinnen und Sänger selbst auf.

Einstudieren

Wenn wir uns parallel zu den Chorproben – zu Hause, im Auto oder wo auch immer – in das jeweilige Werk einhören, kommt das der Probenarbeit erfahrungsgemäß sehr zugute. Von manchen Werken hat der Chor auch eigene CD-Aufnahmen. Im Internet gibt es inzwischen für sehr viele Chorwerke spezielle Übungs-Dateien, auf welchen die jeweilige Stimmlage akustisch hervorgehoben ist. Viele Werke unseres Repertoires können mittels der Internet-Site www.cyberbass.com einstudiert werden. Dies empfehlen wir wärmstens!

Homepage

Hier auf unserer Homepage findest du neben aktuellen Chorfotos und Infos zu den Konzerten auch den aktuellen Probenplan, und, wenn du Mitglied bist, im internen Bereich auch Kontaktadressen und vieles mehr.

Kartenvorverkauf

Möchtest du einem lieben Menschen eine Freude machen? Dann wäre die Einladung zu unserem anstehenden Konzert eine gute Gelegenheit! Im chorinternen Vorverkauf können die Karten dafür frühzeitig erworben und die Vorverkaufsgebühr gespart werden. Allerdings können wir keine weiteren Rabatte gewähren.

Konzert

Treffpunkte und Uhrzeiten für Einsingen und Konzert werden rechtzeitig bekanntgegeben. Für die Konzerte benötigst du schwarze Mappen1 oder Einbände für die Noten, bei Einzelblättern Ringbücher, welche bei der Notenwartin/dem Notenwart in den Probenpausen gekauft werden können. Um nach einem erfolgreichen Konzert den Abend fröhlich ausklingen zu lassen, treffen sich viele von uns meist anschließend in einem Restaurant.

1 Hier eine sehr schöne, wenn auch nicht billige Variante vom Verband Deutscher Konzertchöre.

Konzertkleidung

Sofern nichts anderes bekannt gegeben wird, besteht die Konzertkleidung der Damen aus unserem zweiteiligen „blauen Kleid“, schwarzen Nylonstrümpfen (nicht blickdicht, ca. 20den) und schwarzen Schuhen. Das Kleid bekommst du nach Aufnahme in den Chor.
Der Schmuck sollte, vor allem bei Kirchenkonzerten, dezent sein. Bei gemeinsamen Auftritten mit anderen Chören wird „schwarz lang“ getragen, das heißt Hosen oder langer Rock und Oberteil (Jacke, Blazer, Shirt) mit langen Ärmeln, alles in schwarz. Liebe Sängerinnen, am Konzertabend auf Parfüm bitte verzichten ebenso wie auf eine große Handtasche. Ein kleines unauffälliges Täschchen ist erlaubt.
Die Herren tragen einen schwarzen Anzug, schwarze Strümpfe und Schuhe und ein weißes Hemd, sowie eine silbergraue Krawatte. Bei Konzerten mit anderen Chören kann ein schwarzes Hemd oder eine schwarze Fliege Pflicht sein. Auch die Sänger sollten allenfalls dezent Aftershave verwenden.

Mitgliedschaft

Fühlst du dich wohl in unseren Reihen und hast du Freude am Singen anspruchsvoller Werke? Wenn du als Gast nach einer „Schnupperphase“ unseren Chor dauerhaft verstärken möchtest, dann kannst du nach einem bestandenen Vorsingen Mitglied des Cäcilien-Vereins werden. Dieses findet regelmäßig nach der Dienstagsprobe statt. Über die definitive Zuordnung zu einer Stimmlage wird dann beim Vorsingen entschieden.

Der jährliche Mitgliedsbeitrag für aktive Sängerinnen/Sänger beträgt derzeit 120 Euro. Schüler, Schülerinnen und Studierende zahlen nach Vorlage eines Ausweises die Hälfte. Unsere Konzerte und alles, was damit zusammenhängt – Honorare für Orchester und Solisten, Miete des Konzertortes, Kosten für Bühnenaufbau, Plakate, Programmhefte usw. – kosten sehr viel Geld. Durch deine Mitgliedschaft hilfst du deshalb ganz entscheidend mit, das finanzielle Fundament unseres Chores zu sichern.

Wie bei jedem eingetragenen Verein sieht auch unsere Satzung eine jährliche Mitgliederversammlung vor.

Noten

Unser Dirigent gibt vor, welche Ausgabe eines Werkes benutzt werden soll. Die Noten werden dann vom Chorvorstand besorgt und in den Proben verkauft. Die Kosten müssen von den Choristen getragen werden. Wenn du Noten erwerben möchtest, empfiehlt es sich zeitig zu kommen, damit wir nicht durch den Notenverkauf die Probe verzögern. Ganz selten werden auch Leihnoten ausgegeben (meist gegen Kaution), die dann nach der Aufführung des Werkes zurückgegeben werden müssen.

Parken

Bitte nutze den Mitarbeiter-Parkplatz des HR, Einfahrt direkt links vom Chorhaus. Die Schranke ist für uns offen.

Proben

Die Proben finden Dienstagabend von 19:00 bis 21:15 Uhr im „Haus der Chöre“, Kaiser-Sigmund-Straße 47, 60320 Frankfurt statt. Einzelprobe pro Stimmgruppe um 18:15 Uhr in der Regel alle 4 Wochen. Zusätzlich Sonderproben, meistens an Wochenenden. Wir wissen durch viele positive Rückmeldungen, dass die Wochenendproben besonders produktiv sind und viel Spaß machen, weil wir ausgeruht und unsere Stimmen erholt sind.

Voraussetzung für die Teilnahme an Konzerten ist, dass mindestens 75% der hierfür vorgesehenen Proben besucht wurden. Vor jedem Konzert finden normalerweise Haupt-, General- und Stellproben statt. Da dies Proben mit ganz spezifischem Inhalt sind – Zusammenwirken mit Partnerchören, einem Orchester und den Solisten, Überprüfen des Zusammenklangs in der jeweiligen Akustik, Choraufstellung – ist eine Teilnahme an diesen Proben zwingende Voraussetzung für das Mitwirken am Konzert. Von diesen Voraussetzungen darf es nur vereinzelt Abweichungen geben, und nur, wenn dies mit den Stimmführerinnen/Stimmführern besprochen ist, die wiederum den künstlerischen Leiter ansprechen. Dieser entscheidet, ob und unter welchen Bedingungen eine Konzertteilnahme trotzdem vertretbar ist.

Probenplan

Rechtzeitig zu Beginn einer neuen Probenphase wird ein Probenplan erstellt, im Chor ausgelegt und auf unserer Homepage veröffentlicht. Mitglieder können sich auch ein elektronisches Abo einrichten, die Termine werden dann automatisch im Kalender des Smartphones angezeigt und aktualisiert. Wir singen viele Konzerte, daher – und damit die Proben auch unseren langjährigen Mitgliedern nicht langweilig werden – sind die Probenphasen knapp gehalten. Bitte bereite dich daher auf dir unbekannte Werke bereits zuhause vor!

Soziales – das „Danach“

Singen ist das eine, aber die „social events“ gehören auch zum Chorleben. Die meisten von uns stehen voll in einem anspruchsvollen Berufsleben – das Chorleben ist daneben wichtiger Ausgleich und Bereicherung. Wir sind eine lebendige und feierfreudige Gemeinschaft: Für die Pause unserer Wochenendproben finden sich zuverlässig Kaffeekocher und Kuchenbäcker. Nicht nur am Konzertabend feiern wir, sondern viele von uns verlängern auch die Probenabende in fröhlicher Kneipenrunde. In größeren Zeitabständen organisieren wir Chorfeste.

Stimmbildung

Die Stimmbildung findet während der Proben von 18:15 Uhr - 21:15 Uhr statt. Der künstlerische Leiter teilt gemeinsam mit den Stimmführern Gruppen von 2-3 Personen ein, die einzelnen Einheiten dauern 20-30 Minuten.

Stimmführer

Pro Stimmgruppe gibt es in der Regel zwei Stimmführerinnen bzw. Stimmführer. Sie sind Ansprechpartner für alle möglichen Fragen, die gerade bei neuen Chormitgliedern auftauchen. Sie verwalten die Anwesenheitslisten und führen die Beteiligungslisten für die Konzerte. Die Teilnehmerzahl an Konzerten muss vorher bekannt sein, daher muss die Teilnahme in die entsprechenden Listen eingetragen werden und bei Verhinderung müssen die Stimmführer informiert werden.

Die Kontaktdaten der Stimmführerinnen und Stimmführer können im internen Bereich eingesehen werden.

Werbung

Ohne Werbung geht fast gar nichts!
Wir möchten jede Sängerin und jeden Sänger bitten, für die vom Cäcilienchor selbst veranstalteten Konzerte unter Freunden, Verwandten oder im Kollegenkreis aktiv zu werben. Je nach Konzert beauftragen wir auch öffentliche Plakatierung und sorgen für Ankündigungen in Presse und Rundfunk. Für die Choristen gibt es jeweils Flyer und Plakate in verschiedenen Größen, meistens auch elektronisch. Du kannst helfen, wenn du unsere großformatigen Plakate an stark frequentierten Orten (Arztpraxen, Apotheken, Einkaufs-Center usw.) aushängst und kleine Konzertflyer auslegen lässt. Sicher hat auch dein Arbeitgeber nichts dagegen, wenn du an deinem Arbeitsplatz für unsere Konzerte wirbst. Frage einfach mal nach!

Neben der Konzertwerbung liegt uns auch die Werbung um junge bzw. jung gebliebene „neue“ Sängerinnen und Sänger am Herzen. Wenn es dir also bei uns gefällt, dann ermuntere doch gerne sangeskundigen Freunde, Verwandten oder Kollegen zu einer „Schnupper“-Chorprobe.

Im September 2025